===================================================================== Zusammenfassung zu SAFT NiCd Akkus Lukas Simma / 2009 ===================================================================== Saft Akku STM 5-100 MR bzw. MRE MR Luftgekühlt MRE Wassergekühlt * Entladung Maximale Entladetemperatur innerhalb der Zelle (im Electrolyt) muss kleiner 60°C sein Dauerentladestrom: 2C -> 200A 10sec Peakstrom: 5C -> 500A Leer ohne Stromentname bei Spannung 5V pro Block (bei 20°C) Leer in Betrieb (bei 20°C) bei Spannung: 0.2C (10A) -> 4.9V (Kangoo: 107.8V) 1C (100A)-> 4.4V (Kangoo: 96.8V) 2C (200A)-> 4V (Kangoo: 88V) * Batterietemperatur Innerhalb der Akkus darf nie mehr als +60°C auftreten Optimal für die Lebensdauer ist wenn der Akku intern weniger als 35°C hat Wenn über 35°C geladen wird dann reduziert dies auch temporär die Kapazität (die Kapazität wird wieder ok nach einigen Ladezyklen bei unter 35°C) * Zellen Umpolen Gelegentliches Umpolen der Zellen kann diese nicht zerstören Das umpolen darf nur gelegentlich auftreten ansonsten muss der erhöhte Wasserverbrauch beim Umpolen berücksichtig werden (früheres Wasserfüllen notwendig) * Temperaturen während der Ladung Kapazität < 40% dann sind max. 50°C erlaubt Kapazität > 40% dann sind max. 40°C erlaubt [Kangoo : bei heissem Wetter wird das mit den 40°C kritisch !!] * Vorladung Wenn der Akku weniger als 6V pro Akkublock Spannung hat wird für 10min mit 10A vorgeladen (Kangoo: wenn weniger als 132V) * Normalladung MR und MRE: Normalladung: (max.) 20A bis Treshold Spannung erreicht dann Überladung (max. 6,5h bei 20A) Überladung: 5A für 3h, Spannung ist hier dann egal (die kann recht hoch werden) Overcharge coefficient 1.15 (15% überladen von 100Ah ist 15Ah, bei 5A Überladestrom sind dies 3h Überladezeit) * Treshhold Spannung, signalisiert das Ende der Normalladung, ab dann Start der Überladung Bei 10°C: 1.63V pro Zelle, 8.15V pro Block, Kangoo 22 Zellen: 179.3V >10°C: pro °C -0.015V pro Block (Kangoo: -0.33V pro °C) <10°C: pro °C -0.03V pro Block (Kangoo: -0.66V pro °C) zb: -20°C = 179.3V + 19,8V = 199.1V (!!) [Kangoo max. Spannung an Elektronik ist 200V] zb: -10°C = 179.3V + 13,2V = 192.5V zb: 0°C = 179.3V + 6,6V = 185.9V zb: 10°C = 179.3V = 179.3V zb: 20°C = 179.3V - 3,3V = 176V zb: 30°C = 179.3V - 6,6V = 172,7V zb: 40°C = 179.3V - 9,9V = 169,4V * Ausgleichsladung wird gestartet nach 2000Ah entladener Kapazität (ca. jede 20te Ladung) Hier wird nach der Normalladung eine verlängerte 5 stündige Überladung mit 5A angehänt Normalladung: (max.) 20A bis Treshold Spannung erreicht dann Überladung (max. 6,5h bei 20A) Überladung: 5A für 5h, Spannung ist hier dann egal (die kann recht hoch werden) * Wartungsladung (Ladung für Wassernachfüllen) Ist eine Normalladung mit angehängter auf 10A erhöhter und auf 5h verlängerter Überladung. Anschliessend an die Überladung wird für bis zu 72h der Füllpegel durch Puls-Ladung gehalten mit 2min 10A Laden dann 30min Pause. Während dieser Zeit (frühestens 30min nach Ende der Überladephase) kann das Wasser aufgefüllt werden. * Zeitpunkt Wasserfüllen Ist die Überladephase beendet darf noch NICHT sofort aufgefüllt werden, es muss zuerst 30min gewartet werden erst dann auffüllen. Das Auffüllen kann in der Peak-Ladephase oder auch noch 30min nach dem Beenden der Peak-Ladephase geschehen. Dh. # Normalladung bis Threshold Spannung # Überladephase für Wassernachfüllung (Wartungsladung) # Wenn Überladephase beendet min. 30min warten (die Gase in der Zelle aus der Überladephase können das Auffüllen verhindern) # Nach diesen 30min beginnt die Peak-Ladephase (2min Laden, 30min NixLaden) nun kann aufgefüllt werden # Peak-Ladephase wird beenden (Ladestecker wird gezogen oder 72h Peak-Ladephase sind abgelaufen) dann kann noch 30min lang aufgefüllt werden. # Nach diesen 30min nach dem Abbruch der Peak-Ladephase darf NICHT mehr aufgefüllt werden da der Elektrolytstand wieder zu gering ist * Wasserfüllung mit "Gravität", Freifallend Durchflussmenge muss 0,7 bis 1 Liter pro Minute betragen Relativer Druck kleiner 0,15bar --> (somit das Gefäss max. 1,5m oberhalb des Akkusblockes) Auffüllen beenden ein paar sekunden nachdem Wasser aus dem überlauf herausrinnt * Initialisierungsladung dann Wassernachfüllen --> Ausführen wenn die Blöcke komplett leer waren, bei Tausch von Blöcken MR: 7A für 21h laden MRE: 10A für 15h laden Spannung ist freilaufend und kann 9V (!) pro Block erreichen Max. Temperatur bei Ladebeginn: 35°C Max. Temperatur während Laden: 50°C * Schnellladung mit max. 150A bis max. 75% nicht unter -10°C Kapazität < 40% dann sind max. 60°C erlaubt Kapazität > 40% dann sind max. 50°C erlaubt max. 40min mit 150A temperatur und stromkompensierte abschaltspannung -0.0010V/°C pro Modul (bei Abweichung von 20°C) +0.005V/°C pro Modul (bei Abweichung von 150A) * Anschlüsse: 12 ± 2 N.m